Musical Avenue Q am Theater St. Gallen
Das Broadway-Musical „Avenue Q“, ausgezeichnet mit drei Tony Awards, wird erstmals in deutscher Sprache am Theater St. Gallen aufgeführt.
Premiere ist am 26. Februar 2011.
©T+T Fotografie/Toni Suter/Tanja Dorendorf
Auf der Bühne stehen sowohl Menschen als auch Puppen und verschmelzen miteinander zu witzigen, vorlauten und tiefgründigen Charakteren. Die Hauptfiguren des schrägen Musicals sind allerdings die Puppen Princeton, Kate, Lucy, Nicky, Rod und Treckie Monster. Sie sehen niedlich aus, mischen jedoch die Bühne ordentlich auf und sind dabei völlig unkorrekt, geistreich, ironisch. Zudem singen sie, was das Zeug hält.
Die rasanten Songs stammen von Robert Lopez und Jeff Marx. Ins Deutsche übersetzt wurden sie von Dominik Flaschka und Roman Riklin.
In der Avenue Q in New York City, weit entfernt von Manhattan, leben die Puppen – dort, wo die Mieten noch erschwinglich sind. Tür an Tür mit den Menschen, erleben sie die zwischenmenschlichen Geschichten, die Fernsehserien so erfolgreich und das normale Leben abwechslungsreich machen. Es geht um die eigene Bestimmung und um den großen Lebenstraum, um Liebe, Internetpornos und Arbeitslosigkeit. Dabei haben die Puppen einen nicht zu unterschätzenden Pluspunkt: Sie nehmen kein Blatt vor den Mund. Mit großen Kulleraugen singen sie von Rassismus und Pornographie – dennoch kann ihnen niemand böse sein.
Für Jugendliche ist der Besuch von „Avenue Q“ erst ab 16 Jahren empfohlen.
Tickets unter theatersg.ch
Die Darsteller:
Princeton, Rod: Manuel Steinsdörfer
Kate Monster: Lucy Stefanie Köhm
Brian: Jonathan Agar
Christmas Eve: Lanie Sumalinog
Nicky, Trekkie Monster, Bullshit Bär: Florian Claus
Frau Semmelmöse, Bullshit Bär: Cornelia Löhr
Piero Esteriore: Martin Schäffner
Avenue Q Band
©Theater St. Gallen
Musik und Liedtexte: Robert Lopez und Jeff Marx
Buch: Jeff Whitty
Basierend auf dem Original Konzept von Robert Lopez und Jeff Marx
Deutsche Übersetzung: Dominik Flaschka, Roman Riklin
Musikalische Leitung: Robert Paul
Inszenierung: Dominik Flaschka
Musikalische Einstudierung: Roman Riklin
Choreographie: joNAThan Huor
Puppentrainer: Rick Lyon
Bühnenbild: Simone Baumberger
Kostüme: Kathrin Kündig
Lightdesign: Andreas Enzler
Sounddesign: Stephan Linde, Frank Sattler
Dramaturgie: Susanne Schemschies
Original Produktion am Broadway von Kevin McCollum, Robyn Goodman, Jeffrey Seller, Vineyard Theatre und The New Group
Autor des Artikels: Susanne Gröschke